•••

Meilensteine des Jahres:

April:
• Der Verwaltungstrakt sowie Speisesaal und Küche für die Primary School werden in Kisumu offiziell übergeben. Die Bücher dieser Projekte wurden geprüft

Juni:
• Die RTSoH wurde von der Vollversammlung von Round Table Deutschland zum Nationalen Service-Projekt 2007/08 gewählt

• Die Deutsche Stiftung Weltbevölkerung ist neuer Projektpartner der RTSoH

September:
• Die RTSoH ist Stipendiat von startsocial und ist damit unter den Top 100 Projekten Deutschlands

Oktober:
• Baustart für die naturwissenschaftlichen Labore und Klassenzimmer für die Primary School in Kisumu

 


Juni 2007

•••

Deutsche Stiftung Weltbevölkerung ist unser neuer Projektpartner

Die Deutsche Stiftung Weltbevölkerung (DSW) aus Hannover ist neuer Projektpartner der Round Table School of Hope. Die DSW ist in verschiedenen Ländern Afrikas und in Asien mit dem Schwerpunkt HIV/AIDS Prävention u.a. mit Youth-to-Youth-Programmen tätig. Die renommierte Stiftung wird zunächst den Ausbau der Primary School und ihrer Gebäude begleiten und das Round Table School of Hope-Projektteam vor allem im Bereich des Projekt-Controlling vor Ort unterstützen, um nach Beendigung dieser Ausbaustufe ein Audit durchzuführen.

Weiterhin ist die Schirmherrschaft für das Projekt durch Bundesministerin Heidemarie Wieczorek-Zeul in Vorbereitung. Das Foto zeigt die Ministerin mit DSW Geschäftsführer Dr. Jörg F. Maas und School of Hope-Projektkoordinator Stefan Bügler im Deutschen Bundestag.

v. li.: Stefan Bügler, Bundesministerin Heidemarie Wieczorek-Zeul und Dr. Jörg F. Maas

Juni 2007

 •••

Wir sind das neue Nationale Service-Projekt von Round Table Deutschland!

Die Round Table School of Hope ist das neue Nationale Service Projekt von Round Table Deutschland (http://www.round-table.de). Bis zum Juni 2008 sind alle lokalen Clubs aufgerufen, das Leuchtturm-Projekt in Kenia durch Fundraising-Aktionen zu unterstützen.

Zunächst soll der Bau der Primary School abgeschlossen werden: dazu gehören weitere Klassenräume, ein naturwissenschaftliches Labor, Sanitäranlagen, Regenwasserspeicher sowie ein Berufsausbildungs-Zentrum. Ebenso soll die Erweiterung der Küche und der schuleigenen Klinik beendet werden. Je nach Spendenaufkommen sollen dann der Bau einer Secondary School (Klasse 9-12) und der Bau von weiteren Leuchtturm-Schulen auf dem Lande realisiert werden.

soh_logo_140
Das neue Projekt-Logo 2007